- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Für die Angebote sind ausschließlich die AnbieterInnen verantwortlich. Wir übernehmen keinerlei Haftung für Angebote anderer, verlinkte Seiten und deren Inhalte.
Vorschläge, wie Sie sich zu Hause von biblischen Texten anregen lassen können.
Auf diesem Blog "erscheinen Kommentare, Meditationen, Zeit- und Unzeitgemäßes aus biblischer Perspektive" in Verantwortung von Diözesanleiterinnen und - leitern sowie Mitarbeitenden des Katholischen Bibelwerks. Durch Klick auf den Link gelangen Sie auf den Blog: https://unkrautundweizen.wordpress.com/
Wenn Sie den nachstehenden Link anklicken, gelangen Sie auf eine website des Erzbistums München-Freising. Auf dieser fiktiven Reise werden Sie kostenlos auf 14 Etappen durch biblische Texte geführt. So können Sie eigenständig biblische Texte lesen und erhalten gleichzeitig gut verständliche Erklärungen. Außerdem im Angebot: Vier Veranstaltungen vor Ort.
Jesus auf der Spur zu sein, ist das Anliegen eines Seelsorgeprojekts in Stuttgart. Zeugnisse von und über Jesus werden dabei lebendig und aktuell fürs Leben und den Glauben.
Jeden Monat wird auf dem Kanal „Jesus auf der Spur“ auf Youtube ein neues Kapitel des Matthäusevangeliums eingestellt (20 Min.).
Der Bibeltext wird an Orten in und um Stuttgart gelesen, die zum Inhalt passen. Die biblischen Aussagen werden in verschiedenen Zugängen und Auslegungen aufgeschlossen und begleitet von Musik. Theologie und Regie verantwortet Dipl.-Theol. Anneliese Hecht, Mitarbeiterin im Kath. Bibelwerk i. R.
Zu den Video-Übertragungen gelangen Sie, indem Sie ins Suchfeld bei Youtube "Jesus auf der Spur" eingeben.
11 kurze Videos zum Genießen der Bibel - ein Kurzkurs der österreichischen Bibelwerksdirektorin Elisabeth Birnbaum. Sie finden die Videos auf Youtube unter folgendem Link: https://www.youtube.com/channel/UCzH5mtPH-8ma5x67kGyIbSg sowie auf Facebook unter diesem Link:https://www.facebook.com/BibelwerkOesterreich
Tägliche Kurzvideos der Bibelwerksdirektorin Dr. Elisabeth Birnbaum führen Sie durch das Alte und Neue Testament. Sie finden die Videos unter dem folgenden Link auf Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCzH5mtPH-8ma5x67kGyIbSg oder über diesen Link auf Facebook:https://www.facebook.com/BibelwerkOesterreich. Sie stehen dort unterhalb des Projektes "die Bibel richtig genießen".
Wenn Sie diesen Link anklicken, gelangen Sie auf eine Website der mitteleuropäischen Provinz der Oblaten M.I. Die Oblaten stellen hier verschiedenste Impulse zur Verfügung: Impulse zu Bibelstellen zum Lesen und Hören (Podcasts), Gottesdienst- und Gebet-Vorlagen, Live-Streams und mehr: https://zuhausebeten.de/
Mit diesem Link gelangen Sie auf die Homepage des Katholischen Bibelwerks. Hier finden Sie Hilfestellung, wenn Sie das Bibellesen und/oder Bibelgespräch in Form der Lectio divina ausprobieren möchten: https://www.bibelwerk.de/verein/was-wir-bieten/sonntagslesungen/lesungen-fuer-die-zeit-in-der-corona-krise
Unter diesem Link finden Sie Leseideen und Tipps zum Umgang mit biblischen Texten sowie Anregungen zur konkreten Gestaltung. Es handelt sich um die Homepage der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit dem Angebot der dortigen Bibelpastoral: https://kirche-und-gesellschaft.drs.de/bibelpastoral.html
- "Die Geburt des Christentums" (z.B. über die Mediathek von Arte erhältlich)
- "Die großen Rätsel der Bibel" von Tarantino und Cohen
- "Das Antlitz Christi" von Ingo Langer
- "Jesus liebt mich" von Florian David Fitz
- "Das neue Evangelium" von Milo Rau
- "Messiah" von Michael Petroni (über Netflix ansehbar)
"The Chosen" von Dallas Jenkins (u.a. über Youtube ansehbar)
Nähere Infos erhalten Sie unter folgendem externen Link : https://www.katholisch.de/artikel/30767-jesus-serie-the-chosen-sorgt-fuer-furore
Es gibt nicht die "eine" Übersetzung der biblischen Texte in die deutsche Sprache. Die verschiedenen Übersetzungen verfolgen unterschiedliche Ziele, z.B. eine möglichst am Urtext orientierte Übersetzung oder eine Übersetzung ins heutige Deutsch. Die Deutsche Bibelgesellschaft bietet hierzu eine Übersicht, in der sie 35 Übersetzungen kurz charakterisiert.
Der ERF stellt hier eine Online-Ausgabe der Einheitsübersetzung zur Verfügung.
Die Deutsche Bibelgesellschaft stellt hier die Online-Ausgabe der revidierten Lutherbibel 2017 zur Verfügung.
Der Verein "Bibel in gerechter Sprache" stellt hier die Online-Ausgabe der Bibel in gerechter Sprache zur Verfügung.
Auf folgenden Seiten finden Sie weitere deutsche Übersetzungen im Internet:
Deutsche Bibelgesellschaft:
Gute Nachricht Bibel (GNB)
Neue Genfer Übersetzung (NGÜ)
Darüber hinaus finden Sie auf den Seiten des ERF (Evangeliums Rundfunk):
Elberfelder Bibel
Hoffnung für Alle
Neues Leben. Die Bibel
Neue evangelistische Übersetzung
In diesem Dokument finden Sie eine Auswahl an Kinder- und Jugendbibeln sowie Literatur dazu.